Zombies
Der Rapper und Filmemacher Baloji ironisiert in seinem Musikvideo die zunehmende Verrohung zwischenmenschlicher Beziehungen durch soziale Medien.
Der Rapper und Filmemacher Baloji ironisiert in seinem Musikvideo die zunehmende Verrohung zwischenmenschlicher Beziehungen durch soziale Medien.
Die re:publica-Kuratorin Géraldine de Bastion trifft VertreterInnen einer junge Gründer- und start-up-Generation in Kenia, Ruanda und Ghana und stellt ihre innovativen Projekte vor.
Schauspieler Hannes Jaenicke erkundet, wie Kakao angebaut, weiterverarbeitet und gehhandelt wird. Um herauszufinden, unter welchen Umständen der wichtigste Rohstoff für unsere Schokolade produziert wird, besucht er eine Kakao-Kooperative in der Elfenbeinküste.
Mit dem Nordic Folke Center Dänemark und dem Mali Folke Center werden zwei erfolgreiche Projekte vorgestellt, bei denen das Umsteigen auf erneuerbare Energien gelungen ist.
Der Film geht der Frage nach, ob Lithium Grundlage für neuartige Batterietechnologien erfüllen kann und somit die Voraussetzung für eine schnelle Verbreitung der Elektromobilität wird.
Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden.
In Guinea Conakry müssen SchülerInnen aus armen Familien an die beleuchteten Orte der Stadt gehen, um lernen zu können, da sie zu Hause keinen Strom haben.
Zum anerkannten Recht auf Entwicklung gehört auch der Zugang zu Energie, der für 20% der Weltbevölkerung nicht gewährleistet ist. Die sieben Filme der DVD greifen unterschiedliche Aspekte des zukunftsweisenden Themas auf.
In ihrem Film "Milliarden für den Stillstand" geht die Filmemacherin Sabrina Dittus der Fraeg nach was mit den horrenden Summen, die Palästina an Hilfsgfeldern erhält, passiert.
60-100 Millionen Althandys leiegn ungenutzt in der Schublade. Dabie steckt in ihnen ein Schatz an wervollen Rohstoffen