Erneuerbare Energie für alle
Mit dem Nordic Folke Center Dänemark und dem Mali Folke Center werden zwei erfolgreiche Projekte vorgestellt, bei denen das Umsteigen auf erneuerbare Energien gelungen ist.
Mit dem Nordic Folke Center Dänemark und dem Mali Folke Center werden zwei erfolgreiche Projekte vorgestellt, bei denen das Umsteigen auf erneuerbare Energien gelungen ist.
Der Film geht der Frage nach, ob Lithium Grundlage für neuartige Batterietechnologien erfüllen kann und somit die Voraussetzung für eine schnelle Verbreitung der Elektromobilität wird.
Der Film begleitet eine Gruppe von Frauen aus Liberia, Malawi, Sudan und Tansania, die im indischen Rajasthan im «Barefoot College» zu Solaringenieurinnen ausgebildet werden.
Zum anerkannten Recht auf Entwicklung gehört auch der Zugang zu Energie, der für 20% der Weltbevölkerung nicht gewährleistet ist. Die sieben Filme der DVD greifen unterschiedliche Aspekte des zukunftsweisenden Themas auf.
Ein Film von Jean-Pierre Carlon, Frankreich 2010
30 Min., Dokumentarfilm
Inhalt
Begleitend zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" bietet diese DVD zwölf Filme, die deren Themen, Analysen und Problemfelder aufgreift und aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten.
Ein Film von Bettina Borgfeld und David Bernet
Paraguay, Deutschland, Schweiz 2011,
85 Min., Dokumentarfilm, OmU
Der Film greift die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der landwirtschaftlichen Veränderung in Paraguay auf . So verfolgt der Film über Monate den sich zuspitzenden Konflikt zwischen denen, die von der Monokultur des Sojaanbaus profitieren und denen, deren Lebensgrundlage - Kleinbauern und Landarbeiter - durch die Sojaplantagen gefährdet ist.
Der zehnjährige Rakib assistiert seinem Onkel nach der Schule in einem kleinen Kino in einer Vorstadt von Dhaka. Der Film zeigt sowohl die Traumwelt des Bollywood-Kinos, mit dessen Helden sich Rakib selbstbewusst identifiziert, sowie auch die wirtschaftlich prekäre Lebenssituation der Familie.
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.