Obwohl der 14. Juni des Jahres 1935 ein Herbsttag ist, herrscht drückende Hitze über dem namenlosen Flecken Erde irgendwo in der Provinz Paraguays. Candida und Ramon, ein altes Ehepaar, warten in einer Hängematte auf Regen und auf ihren Sohn, der in den Krieg gegen das Nachbarland Bolivien gezogen ist.
Dieser Film bedeutet eine unglaubliche Sensation für ein auf der filmischen Landkarte bisher so wenig existentes Land wie Paraguay. Der letzte Spielfilm, der in Paraguay gedreht wurde, stammt noch aus der Zeit der Stroessner-Diktatur - damals setzte der Diktator in patriotisch-schwülstigen Bildern den zerstörerischen Krieg von 1865-70 gegen die übermächtige Allianz Uruguays, Brasiliens und Argentiniens in Szene, mit seinen eigenen Kindern als Hauptdarstellern!
Die
Obwohl der 14. Juni des Jahres 1935 ein Herbsttag ist, herrscht drückende Hitze über dem namenlosen Flecken Erde irgendwo in der Provinz Paraguays. Candida und Ramon, ein altes Ehepaar, warten in einer Hängematte auf Regen und auf ihren Sohn, der in den Krieg gegen das Nachbarland Bolivien gezogen ist.
Dieser Film bedeutet eine unglaubliche Sensation für ein auf der filmischen Landkarte bisher so wenig existentes Land wie Paraguay. Der letzte Spielfilm, der in Paraguay gedreht wurde, stammt noch aus der Zeit der Stroessner-Diktatur - damals setzte der Diktator in patriotisch-schwülstigen Bildern den zerstörerischen Krieg von 1865-70 gegen die übermächtige Allianz Uruguays, Brasiliens und Argentiniens in Szene, mit seinen eigenen Kindern als Hauptdarstellern!
Die paraguayische Regisseurin Paz Encina geht in ihrem Erstlingswerk stilistisch wie inhaltlich einen völlig eigenständigen Weg.
`"Hamaca Paraguay" ist ein Film mit bis zu 10 Minuten langen, statisch gefilmten Einstellungen, die einem alten Mann und einer alten Frau dabei zusehen, wie sie die Zeit totschlagen und sich dann auch noch in der Nationalsprache Guaraní, der Sprache der UreinwohnerInnen Paraguays unterhalten. Wie in Becketts „Warten auf Godot“ inszeniert Encina das Verstreichen der Zeit und das damit verbundene Schweigen ihrer AkteurInnen wie ein Theaterstück. Das alte Paar betritt die Bühne – hier ist es ein von der Kamera ausgewählter Ausschnitt der Natur - und nimmt in der ersten Einstellung auf einer Hängematte Platz, um dabei tausendfach wiederholte Alltagsrituale zu verrichten. Die Frau ärgert sich über das entfernte Gebell ihres Hundes, der Männer sinniert über das Wetter und denkt sehnsüchtig an den einzigen Sohn, der im Bürgerkrieg um die Provinz Chaco verschollen ist. Aus der Totale vom Stativ gefilmt, erfasst die Zuschauerin erst nach ein paar Minuten, dass die Lippen von Candida und Ramon die ganze Zeit über geschlossen sind und somit eigentlich eine traurige, einsame Stille herrscht zwischen den Eheleuten. Auch ihren Ehestreit um das Schicksal ihres Sohnes – Ramon glaubt an ein Wiedersehen, während Candida ihren Sohn für tot erklärt – verlagert die Regisseurin also in den Kopf der AkteurInnen und somit auch in den Kopf der ZuschauerInnen. Ihr geht es um die Zeit zwischen Vergangenheit und Gegenwart, die Brüche der Erinnerung, die dabei zum Vorschein kommen.
Paz Encinas melancholische Meditation ist ein wagemutiger Film, weil die Regisseurin auf mehreren Ebenen gleichzeitig Herkulesarbeit verrichtet: Mit ihrer Beobachtung von Alltagsritualen – etwa dem Schälen der Orange – oder den akustischen und optischen Naturphänomenen, die ihre ProtagonistInnen umgeben, misst die Regisseurin die Zeit nach eigenem Empfinden, gibt jedem Moment aus dem Leben ihrer Landsleute seine ihm innewohnende Zeitspanne zurück, um diesen Augenblick so vollständig wie möglich ins Bewusstsein der BetrachterIn zurück zu holen. Hinter diesem, die Zeit ausdehnenden, gegen heutige Sehgewohnheiten verstoßenden Verfahren kommt zugleich eine andere Dimension des Films zum Vorschein. „Hamaca Paraguaya“ offenbart mit seiner Langsamkeit und Demut einen Blick in die Seele eines geschundenen Volkes und die damit verbundene Sehnsucht, dieser endlich einen eigenen, angemessenen filmischen Ausdruck verleihen zu können.