Der 13-jährige Ömer will Staatsanwalt oder Schneider werden. Er lebt mit seiner Familie in Ostanatolien. Vormittags geht er zur Schule und lernt Englisch, nachmittags arbeitet er in der Schneiderei seines Vaters mit. Er bewegt sich vorwiegend in einer patriarchalisch geprägten Männerwelt, möchte jedoch eine studierte Frau heiraten.
Filme & thematische DVD´s
Infolge des Überfalls israelischer Soldaten auf die internationale Flottille mit Hilfsgütern für Gaza gibt es Tote und Verletzte. Ca. 700 Passagiere werden verhaftet. Marcello Faraggi begleitete den Konvoi 2010 als unabhängiger Filmemacher. Er erzählt von der Motivation der Aktivisten und der Stürmung der Schiffe.
Der zehnjährige Rakib assistiert seinem Onkel nach der Schule in einem kleinen Kino in einer Vorstadt von Dhaka. Der Film zeigt sowohl die Traumwelt des Bollywood-Kinos, mit dessen Helden sich Rakib selbstbewusst identifiziert, sowie auch die wirtschaftlich prekäre Lebenssituation der Familie.
Indische Bäuerinnen, die an Filmkameras ausgebildet wurden, sind der Geschichte der gentechnisch veränderten Baumwolle in Südafrika, Indonesien, Thailand, Indien und Mali nachgegangen. Sie wollten wissen, ob anderswo auf der Welt Kleinbauern von der Technik profitieren, die so viele Bauern in ihrer Heimat in den Selbstmord getrieben haben.
Ousmane ist ein fröhlicher Junge, der in Dakar lebt. Er verdient sich seinen Lebensunterhalt auf der Straße auf pfiffige Art, indem er seinen Geldgebern verspricht, als Gegenleistung für sie zu beten. Die Wünsche seiner Kunden und seinen eigenen Wunsch will Ousmane auch dem Weihnachtsmann mitteilen.
Der Dokumentarfilm begleitet die Dreharbeiten des kambodschanischen Spielfilmes "Das Resifeld", eines in vielerlei Hinsicht außergewöhnlichen Projektes.
Zwei junge Frauen vom Lande werden mit falschen Versprechungen nach Buenos Aires gelockt und dort zur Prostitution gezwungen. Der Film erzählt nicht nur von der Gewalt und dem Schweigen, das sie umgibt, sondern auch von der Freundschaft und Solidarität der beiden, die ihnen das Leben retten wird.
Der Film beleuchtet die touristische Entwicklung an der Pazifikküste Costa Ricas und fragt, ob Ökotourismus eine Alternative zum Massentourismus sein kann.
Am Beispiel von der größten Eisenerzmine Brasiliens, der Stahlindustriemetropole Tarent in Italien und einem ehemaligen Stahlwerk in Duisburg, das zu einem Landschaftspark umgewandelt wurde, folgt der Film den Verwerfungen globalisierter Produktionsprozesse.
Im Film über Belarus (Weißrussland) startet in Minsk ein Heißluftballon, um die Botschaften der Kinder einzusammeln. Große Gebiete des Landes wurden 1986 durch den schrecklichen Unfall im Atomkraftwerk Tschernobyl radioaktiv verseucht.