Dokumentarfilm

Unter uns Frauen

In einem Dorf in Äthiopien fordert das Personal eines Gesundheitszentrums Frauen dazu auf, in der Klinik zu entbinden. Denn bei den traditionellen Hausgeburten ist die Sterblichkeitsquote von Müttern und Kindern hoch. Aber auch die Geburt in der Klinik ist schwierig. Deshalb entscheiden sich viele Frauen letzten Endes doch für die Hausgeburt. Die junge Bäuerin Huluager ist eine von ihnen. Entgegen dem medizinischen Rat will sie auch ihr viertes Kind zu Hause zur Welt zur bringen, begleitet von einer traditionellen Hebamme.

Jemen - Die Mütter der Entführten

Nach einem langen Konflikt übernahmen die Huthi-Rebellen Ende 2014 die Macht im Jemen. Seitdem gibt es im Land massenhaft Folter und Verschleppungen. Meistens sind es Männer, die die schiitischen Huthi verärgert haben. Es gibt nur wenige Familien, die noch komplett sind. Das deutsche Auswärtige Amt spricht von über 17.000 Menschen, die in den letzten Jahren im Jemen entführt wurden. Es gibt über hundert illegale Gefängnisse, und in vielen Fällen werden sie dort hingerichtet.

Unter uns Frauen

Obwohl Gesundheitszentren im ländlichen Äthiopien die Frauen auffordern in der Klinik zu entbinden, entscheidet sich die junge Bäuerin Huluager, auch ihr viertes Kind mit Hilfe der traditionellen Hebamme Endal zur Welt zu bringen.

Perro

Der Junge Perro lebt mit seiner Großmutter an der nicaraguanischen Karibikküste. Als das Dorf wegen des geplanten Baus des Interozeanischen Kanals umgesiedelt werden soll, beginnt für ihn nach einer Kindheit zwischen Dschnungel und Meer ein neues Leben in der Stadt Bluefields.

Persistencia

Die Suche nach Verschwundenen in Mexiko wird zunehmend von privaten Initiativen verfolgt. Vom Staat können sie keine Hilfe erwarten, Hinweise auf den Verbleib der oftmals gewaltsam Verschleppten zu finden. Unterstützt werden sie von forensischen Anthropologen, die bei der Identifizierung helfen und dazu beitragen, dass die Toten ihren Familien übergeben und bestattet werden können.

Mane

Toussa und Emodji, die Eine Rapperin in Dakar, die Andere Wrestlerin im südlichen Senegal, verbindet ihr unbedingter Wunsch nach Unabhängigkeit in einer männerdominierten Gesellschaft. Der Dokumentarfilm "Mane" (das bedeutet: Ich in der Sprache der Wolof) begleitet die beiden Frauen mit ihren ganz eigenen Ausdrucksformen beim Ringen um Präsenz in der Gesellschaft.

One Word

Der in Filmworkshops entstandene Film über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Marschallinseln setzt konsequent auf die Sichtweise der Betroffenen und gibt ihnen Raum und Stimme, um über ihre bedrohte Lebenswelt zu sprechen, eine Bedrohung, die uns alle angeht.

Kabul, City in the Wind

Regisseur Aboozar Amini begleitet seine Protagonisten durch die vom Krieg gezeichnete Stadt Kabul. Er ermöglicht Einblicke in Leben und Alltag der afghanischen Hauptstadt, indem er dem Jungen Afshin und Busfahrer Abbas Stimme und Raum gibt, ihr Erleben zu entfalten.

Kein Gold für Kalsaka

Die verheerenden Auswirkungen des Goldabbaus durch eine britische Minengesellschaft in Burkina Faso auf die Bevölkerung und die leeren Versprechen für eine Verbesserung ihrer Situation spiegelt der Film geschickt durch die Beobachtungen eines Griots und fiktive Western-Szenarien.

Seiten

RSS - Dokumentarfilm abonnieren