Jedes Gespräch ist ein Anfang - Das Dialogprogramm der Kirchen zur Entwicklungspolitik (Serie)
Die fünfteilige Serien will Zusammenhänge zwischen Erster und Dritter Welt bewusst machen und die gemeinsamen Interessen benennen.
Die fünfteilige Serien will Zusammenhänge zwischen Erster und Dritter Welt bewusst machen und die gemeinsamen Interessen benennen.
Portrait der Priesterin und Heilerin einer afro-brasilianischen Religionsgemeinschaft Mae Gil. die mit Heilungen, spirituellen Beratungen und Handlungen das Leben in der Gemeinschaft maßgeblich mitgestaltet und prägt.
In fünft Kapiteln zeichnet die Dokumentation die Geschichte der wirtschaftlichen Abhängigkeit und Ausbeutung Brasiliens nach - von der Kolonialisierung bis zur gegenwärtigen Schuldenkrise.
Die meisten Landarbeiter Brasiliens wissen kaum etwas von den Gefahren, denen sie täglich durch den Einsatz von Pestiziden ausgesetzt sind.
Ein Bericht über brasilianische Tagelöhner, deren Land enteignet wurde, auf dem sie nun in im Dienst von Konzernen auf die riesige Zuckerrohrplantagen arbeiten.
Die Auswirkungen von Pestiziden und anderen Pflanzengiften auf die Gesundheit von Menschen und Umwelt.
Im Nordosten Brasiliens liegt mit dem Sobradinho-See der größte Stausee der Welt. Mit seiner Errichtung wurde nicht nur wertvolles Land vernichtet, sondern die Lebensgrundlage von 100.000 vertriebenen Kleinbauern zerstört.
Am Beispiel des Zuckerrohrs, eines der wichtigsten Exportgüter Brasiliens, beschreibt der Film die Folgen eines Entwicklungsmodells, das die Grundbedürfnisse der Bevölkerungsmehrheit ignoriert.
Brasilien ist der weltweit größte Produzent von Orangensaft. Die kleinen Orangenanbauer und die Kinder, die auf den Plantagen arbeiten müssen, gehören zu den Verlierern des gestiegenen internationen Konsums.
Ein provokativer experimenteller Kurzfilm, der die fatalen Folgen einer nur auf den Profit ausgerichteten Wirtschaftsordnung und einer auch politisch-kulturellen Globalisierung aufgreift - am Beispiel der Müllkippe "Insel der Blumen".