10 von 199 kleinen Helden
Die zehn kurzen Dokumentarfilme stellen Kinder aus Ländern des Globalen Südens auf ihrem Schulweg vor. Sie erzählen von ihrem Leben, ihren Träumen und Wünschen und wie sie sich eine bessere Welt vorstellen.
Die zehn kurzen Dokumentarfilme stellen Kinder aus Ländern des Globalen Südens auf ihrem Schulweg vor. Sie erzählen von ihrem Leben, ihren Träumen und Wünschen und wie sie sich eine bessere Welt vorstellen.
Das junge jesidische Paar Reko und Pero wird getrennt, als der sogenannte Islamische Staat (IS) ihr Dorf in der Shingal-Region angreift. Pero wird entführt und mit anderen jungen Frauen auf dem Sklavenmarkt verkauft. Ihr Verlobter kann sie finden, doch stellt Peros Trauma die Familie, die in einem Flüchtlingslager untergekommen ist, vor große Herausforderungen.
In einer namenlosen lateinamerikanischen Stadt findet der Friedhofswärter den Körper einer jungen Frau, die Opfer staatlicher Willkür geworden ist. Er setzt alles daran, ihr ein würdiges Begräbnis zu ermöglichen und ihr einen Namen zurückzugeben.
Für vier Jugendliche aus einem abgelegenen Berdorf in Lesothto steht eine Entscheidung an: werden sie den Weg ihrer Eltern einschlagen und Viehzüchter werden oder mit dem Besuch einer höheren Schule ihre Heimat vielleicht für immer verlassen.
Als Naomi von der Ermordung der Schwester durch ihren deutschen Ehemann erfährt, reist sie mit ihrer Mutter von Peru nach Deutschland, um dort als Nebenklägerin am Prozess teilzunehmen.
Der Film, basierend auf einer wahren Begebenheit aus Kenia im Jahr 2015, schildert die Zivilcourage von Reisenden, die, als ihr Bus von islamistischen Terroristen angegriffen wird, sich mutig vor ihre christlichen Mitreisenden stellen.
Als die 15-jährige Arlette aus der Zentralafrikanischen Republik für eine Operation nach Berlin kommt, gestaltet sich ihre erste Reise und ihr erster Abschied von ihrer Familie auch zu einer Reise in eine neue Sicht über die Welt und ins Erwachsenwerden.
Der Film stellt Formen ökologischen Anbaus den Auswirkungen chemiegestützter Anbaumethoden gegenüber und fragt, in welcher Art von Landwirtschaft der "Code of Survival" unseres Planeten liegt.
Die Zeugenaussagen von zentralafrikanischen Frauen über die Kriegsverbrechen kongolesischer Söldner wurden in einem Schulheft gesammelt. Vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag soll das Heft der Wahrheitsfindung dienen.
Der Film begleitet den Medizinmann Edje Doekoe auf seinen Reisen im Dschungel von Suriname. Sein traditionelles Wissen um die Wirkung von Heilkräutern tauscht er mit einem Schamanen der Indios aus und setzt sich energisch für den Schutz des Regenwalds ein. Edjes Vorfahren wurden vor Jahrhunderten auf Sklavenschiffen nach Suriname verschleppt. Viele flohen von den Zuckerplantagen in den Süden des Landes, wo sie noch heute leben.