Unterm Sternenhimmel
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.
Der Film verbindet die Geschichten von Sophie, Abdoulaye und Thierno und führt über Dakar, Turin und New York, um nach Dakar zurückzukehren, die Stadt, in der alle - wie auch immer - ihre Wurzeln haben.
Im Weinberg seines Vaters begegnet Bruno dem gleichaltrigen Hakim, der illegal in Frankreich arbeitet. Langsam begreift er, wie unterschiedlich sich ihre Lebenswirklichkeiten gestalten.
An der senegalesischen Küste bereiten sich 30 Männer auf die Überfahrt zu den Kanarischen Inseln vor. Nur Kapitän Baye Laye weiß, auf welche Gefahren sich die Passagiere einlassen, die sich mit unterschiedlichen Erwartungen und Hoffnungen auf den Weg nach Europa machen.
Der Film erzählt die zerrissene Familiengeschichte der Mutter Mariam und ihrer Tochter Amy. Sie versuchen sowohl sich, als auch die "Andere" wiederzufinden.
Eine Giraffe, die sich dem diktatorischen Löwen entgegenstellt, wird des Landes verwiesen und strandet im Land der Hunde. Der Animationsfilm erzählt ohne Worte eine Tierfabel über die List und Solidarität der Schwachen, über Exil, Asyl und das Leben in der Fremde.
Moloch Tropical ist eine Polit-Parabel, die „die konkreten Verhältnisse des Landes Haiti mit dem universalen Drama der Macht verbindet“ (sueddeutsche.de). In einer in den Bergen gelegenen Festung bereitet sich ein demokratisch gewählter Präsident im Kreis seiner engsten Mitarbeiter auf einen Staatsakt vor. Doch als der Festtag gekommen ist, ist aus den Protesten im Land ein Aufruhr entstanden, der ihn zum Rückzug zwingen wird.
Nachdem am 12.01.2010 ein verheerendes Erdbeben Haiti erschütterte, läuft die Hilfsmaschinerie sofort an. Raoul Peck begleitet den Wiederaufbau seines Landes und setzt sich kritisch mit dem Konzept von Hilfe und ihren Versprechen auseinander.
In einem armen Viertel in Ouagadougou, der Hauptstadt Burkina Fasos, gibt es einen Cine-Club, bestehend aus nicht viel mehr als ein paar Bänken und einem kleinen Fernseher. Anhand der unterschiedlichen Leben der Betreiber des kleinen Kinos verdichtet Jean-Marie Teno seine Beobachtungen der zahlreichen Paradoxien, die Afrika derzeit bestimmen.
Alte Computer, Fernseher und Kühlschränke werden – oft illegal – aus Europa und Amerika nach Afrika verschifft. Oft zerlegen Kinder und Jugendliche die Geräte, um die enthaltenen Wertstoffe zu verkaufen.
Mit dem von der US-amerikanischen CIA unterstützen Putsch wurde am 11. September 1973 der demokratisch gewählte Präsident Chiles, Salvador Allende, gestürzt und die Demokratie durch eine der brutalsten Militärdiktaturen des 20. Jahrhunderts ersetzt. Salvador Allende war die Leitfigur eines demokratischen Experiments, das in vielen Teilen der Welt große Beachtung fand. Chiles friedlicher Weg zu einer gerechteren Gesellschaft bedeutete für einen großen Teil der Chilenen die gelebte Utopie.