Die Maske aus San
Die Rückkehr einer Maske aus Frankreich nach Mali wird für den Überbringer zu einer Reise zu den eigenen Wurzeln.
Die Rückkehr einer Maske aus Frankreich nach Mali wird für den Überbringer zu einer Reise zu den eigenen Wurzeln.
Zum anerkannten Recht auf Entwicklung gehört auch der Zugang zu Energie, der für 20% der Weltbevölkerung nicht gewährleistet ist. Die sieben Filme der DVD greifen unterschiedliche Aspekte des zukunftsweisenden Themas auf.
Die Reportage zeigt am Beispiel des Kongo, dass Wirtschaftskolonialismus häufig zu absurden und bedrohlichen Situationen beim Ressourcen- und Rohstoffmanagement führt.
Yacuba ist Bauer in Mali, einem der ärmsten Länder der Welt. Wie die meisten hier lebt er in einer polygamen Ehe in einem großen Familienverband. Seine beiden Ehefrauen sprechen offen darüber, dass sie unter der Polygamie leiden.
Indische Bäuerinnen, die an Filmkameras ausgebildet wurden, sind der Geschichte der gentechnisch veränderten Baumwolle in Südafrika, Indonesien, Thailand, Indien und Mali nachgegangen. Sie wollten wissen, ob anderswo auf der Welt Kleinbauern von der Technik profitieren, die so viele Bauern in ihrer Heimat in den Selbstmord getrieben haben.
Die Reise, die der Tuareg Aha Agh Hama einmal im Jahr aus der Stadt, wo er seinen Lebensunterhalt verdient, zu den Zelten seiner Familie unternimmt, ist auch eine Reise in die Vergangenheit und zu den Traditionen seiner Heimat.
Die Verwüstung der Sahelzone am Beispiel Malis, ökologische und soziale Katastrophe zugleich, ist Beispiel einer "Entwicklung", die durch die Zerstörung autochthoner Lebensweisen und Verhinderung einer wirklich angepaßten Weiterentwicklung gekennzeichnet ist.
Am Beispiel der Geschichte des Radios in Mali zeigt der Film die positiven Auswirkungen der demokratischen Umwälzungen, die verschiedene afrikanische Staaten in den 1990er Jahren erfassten.