Der Panamakanal – Der Schnitt durch Amerikas Wespentaille
Die Geschichte Panams ist eng verbunden mit der Bedeutung des Kanals, der seit seiner Eröffnung 1914 den künstlichen Seeweg zwischen den beiden Weltmeeren herstellt.
Die Geschichte Panams ist eng verbunden mit der Bedeutung des Kanals, der seit seiner Eröffnung 1914 den künstlichen Seeweg zwischen den beiden Weltmeeren herstellt.
Die zwei Dokumentarfilme spielen beiden in Guatemala: In "Testamento" wird das Leben des 83-jährigen Rechtsanwalt und überzeugten Sozialist Alfonso Bauer Paíz erzählt und in "Die Zivilisationsbringer" wird über eine durch den Kaffeeboom sehr einflussreiche deutsche Gemeinde und ihre Kaffeebarone berichtet.
Mory und seine Freundin Anta träumen davon Dakar zu verlassen und nach Paris zu fahren. Um ihren Traum verwirklichen zu können, versuchen sie mit allen Mitteln an Geld zu kommen. Doch die Reise nach Frankreich wird Mory nicht antreten...
Aus innerafrikanischen Perspektive befasst sich Haile Gerima mit der Bedeutung der Schlacht von Adua, in der 1896 Äthiopien Italien besiegte. Noch immer Symbol des Widerstandes stellt sie ein Gegenbild zur vorherrschenden eurozentrierten Interpretation der Kolonialisierung dar.
Der Filmemacher Jean-Marie Teno setzt sich in dem Road-Movie damit auseinander, was politische Unabhängigkeit und (vermeintliche) Modernität seinem Heimatland Kamerun gebracht haben.
Der Spielfilm erzählt unterlegt mit historischen Fakten, die Geschichte des einfachen Postangestellten Patrice Lumumba, der zum ersten Premierminister des Kongos aufstieg und durch ein politisches Intrigenspiel des Westens entmachtet und ermordet wurde.
Eine Rekapitulation des Lebens der Khoi-Khoi-Frau Saartjie Baartman, die 1810 als junge Frau von Südafrika nach Europa gebracht wurde.
Die Collage von Bildern aus Film- und Fernseharchiven der BRD und der DDR illustrieren das deutsche Afrikabild vom Zweiten Weltkrieg bis heute und fördern zum Teil erstaunliche Klischees und Steroetype zutage. Unterhaltsamer kann Medien-Kritik kaum sein!
Katrin und ihr Großvater versuchen in Brasilien den Tod von Katrins Vater aufzuklären, der dort als Entwicklungshelfer arbeitete und sich für die Rechte der Indios einsetzte.
Die Insulaner der Torres-Straße, Australiens "andere" Eingeborenenminderheit, blieben weitgehend unbekannt, bis sie im Januar 1988 ihre Unabhängigkeit forderten. Sie beginnen, die Auswirkungen von 120 Jahren Kolonialherrschaft zu analysieren und zu fragen, warum sie nicht selbst über ihre Ressourcen bestimmen können.