Code of Survival. Die Geschicht vom Ende der Gentechnik
Der Film stellt Formen ökologischen Anbaus den Auswirkungen chemiegestützter Anbaumethoden gegenüber und fragt, in welcher Art von Landwirtschaft der "Code of Survival" unseres Planeten liegt.
Der Film stellt Formen ökologischen Anbaus den Auswirkungen chemiegestützter Anbaumethoden gegenüber und fragt, in welcher Art von Landwirtschaft der "Code of Survival" unseres Planeten liegt.
Als Ephraim von seinem Vater zu Verwandten gebracht wird, um der Dürre zu entgehen, ist das Lamm Chuni sein einziger Halt. Doch langsam muss er lernen, Abschied zu nehmen und seine neue Heimat anzunehmen.
Der Film begleitet den gut dokumentierten Fall von Landgrabbing in der ugandischen Gemeinde Mubende. Dort wurden 2001 etwa 4.000 Menschen vertrieben, um für die Kaweri Coffee Plantage Platz zu machen. Trotz aufwendiger Gerichtverfahren steht eine Entschädigung bis heute aus.
„Wir genesen langsam von einer schweren Krankheit. Durch meinen Film wird man vielleicht verstehen, wer wir sind.“ Rithy Panh
Das Reisfeld
NEAK SRE
Spielilm von Rithy Panh, Kambodscha, Frankreich, Schweiz 1994, 125 Min.
Im Zyklus von Aussaat, Wachstum, Reife und Ernte wird die Geschichte einer kambodschanischen Bauernfamilie erzählt.
Der Dokumentarfilm "Die Familie im Reisfeld" begleitet die Dreharbeiten des kambodschanischen Spielfilmes "Das Reisfeld" und liefert damit zum einen gute allgemeine Information über Kambodscha, zum anderen wertvolle Hinweise für ein genaueres Verstehen des Spielfilmes..
Begleitend zur Studie "Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt" bietet diese DVD zwölf Filme, die deren Themen, Analysen und Problemfelder aufgreift und aus unterschiedlichen Blickwinkel beleuchten.
Dokumentarfilm von Bettina Borgfeld und David Bernet
Paraguay, Deutschland, Schweiz 2011, 85 Minuten, OmU
Der Film greift die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen der landwirtschaftlichen Veränderung in Paraguay auf . So verfolgt der Film über Monate den sich zuspitzenden Konflikt zwischen denen, die von der Monokultur des Sojaanbaus profitieren und denen, deren Lebensgrundlage - Kleinbauern und Landarbeiter - durch die Sojaplantagen gefährdet ist.
Die Prophezeiung des vermeintlichen „Endes des Maya-Kalenders am 21. Dezember 2012“ ist Ausgangspunkt für eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den Lebensumständen der Maya im Süden Mexikos und in Guatemala.
Die Evangelische Akademie Bad Boll hat ihre Küche komplett umgestellt und deckt ihren Bedarf ausschließlich regional und in Bio-Qualität.