Morgentau
Als gut ausgebildeter Arzt kehrt Anberber zurück in seine Heimat.Sein politischer wie sein beruflicher Idealismus stößt hart auf die Realität des totalitären Systems von Mengistu Haile Mariam.
Als gut ausgebildeter Arzt kehrt Anberber zurück in seine Heimat.Sein politischer wie sein beruflicher Idealismus stößt hart auf die Realität des totalitären Systems von Mengistu Haile Mariam.
Der in Mauretanien, Kenia, Indien, Brasilien und Haiti gedrehte Dokumentarfilm analysiert die weltweite Hunger- und Ernährungsproblematik. Er rückt Menschen in den Mittelpunkt, die gezwungen sind, mit chronischem Hunger zu leben.
Awa und Ali, Tuareg-Kinder aus einem kleinen Dorf im Norden Burkina Fasos, leben bei ihrer kranken Mutter. Als ein Junge ins Dorf kommt und von den Verdienstmöglichkeiten in der Hauptstadt Ouagadougou erzählt, entschließt sich Awa, ihm zu folgen.
In den Abrwackwerfen Bangladeschs werden ausgemusterte Tanker und Containerschiffe von tausende von Arbeitern zerlegt: barfuss und mit bloßen Händen. In der Landesspache werden sie "Lohakhor" genannt – "Eisenfresser".
Auch wenn Kaffee einer der meist gehandelten Rohstoffe ist, sind die Herkunft des Kaffees und die Umstände, unter denen er gehandelt wird, wenig bekannt. Der Dokumentarfilm wirft einen Blick hinter die Kaffeehaus-Fassade.
Der Film beschreibt das Leben aidskranker Mütter in Uganda, die zusammen mit ihren Kindern Erinnerungsbücher schreiben. Eltern und Kinder finden in dem gemeinsamen Prozess des Erinnerns und Schreibens unerwartete Stärke und Trost.
Der Dokumentarfilm portraitiert zwei Juristinnen, die Richterin Beatrice Ntuba und die Staatsanwältin Vera Ngassa, die in einem kleinen Ort im Südwesten Kameruns arbeiten. Selbstbewusst, energisch und sehr erfolgreich treten sie für Frauen ein, die Opfer von Gewalttaten wurden.
Der Film zeigt die Auswirkungen der Palmöl-Produktion in Kolumbien auf die Situation von Kleinbauern und deren Umwelt und setzt sie in einen globalen Kontext, in dem auch Deutschland eine gravierende Rolle spielt.
Mit beeindruckenden Bildern zeigt der Film den Aufbau einer Goldmine in Guinea und die Rücksichtslosigkeit, mit der Menschen und Umwelt zum Zubehör einer gigantisch inszenierten Zerstörung werden. Während das Gold in bewachten Flugzeugen für immer verschwindet, bleibt das Land ausgebeutet zurück.
Der Film konfrontiert die europäische Fischereipolitik mit der zunehmenden Zahl afrikanischer Flüchtlinge. Seit Jahrzehnten fischen europäische Trawler vor der Küste Westafrikas und tragen dazu bei, dass den Menschen dort die Lebensgrundlage entzogen wird und sie gezwungen sind, ihre Heimat zu verlassen.