Mit den Bäumen sterben auch die Menschen
Nach der Entdeckung reicher Bodenschätze im indonesischen Teil von Neuguinea, setzt eine beispiellose Ausbeutung ein - verbunden mit Umweltverschmutzung und der Vertreibung der Bevölkerung.
Nach der Entdeckung reicher Bodenschätze im indonesischen Teil von Neuguinea, setzt eine beispiellose Ausbeutung ein - verbunden mit Umweltverschmutzung und der Vertreibung der Bevölkerung.
Der Film ist Teil der DVD "King Cotton Baumwolle als Schicksal"
Das Portrait zweier Dörfer in Ostafrika: Während das eine Dorf auf industrialisierte Landwirtschaft setzte, war das andere Dorf mit nachhaltigen Anbaumethoden erfolgreich.
Haitianische Wanderarbeiter auf einer Zuckerrohrplantage in der Dominikanischen Republik, Rübenbauern in Dithmarschen, ein Broker an der Warenterminbörse in New York, ein Affenforscher in Paris, Gen-Ingenieure in Texas – miteinander verbunden, wenn auch unsichtbar, sind all diese Menschen durch den Zucker-Weltmarkt. Derzeit wird der Weltmarkt für Süßungsmittel auf 70 Milliarden Dollar im Jahr geschätzt.
Der Hundeschlitten, den die Inuit-Kinder als Schatzkiste auswählen, wird mit allem beladen was nötig ist, um in der Antartis überleben zu können: Vom Angelhaken bis zu Zeichnungen und Briefen, die nützliche Ratschläge enthalten, wie man in Eis und Schnee überlebt.
In Chicomo, Mosambik, herrscht akuter Wassermangel. Der semidokumentarische Film folgt den Frauen auf ihren mühevollen Wegen, Wasser für ihre Familien zu beschaffen.
Eine leere Aussteuertruhe aus dem Dorf Akdere nimmt nun die Botschaften der Kinder aus der Türkei auf. Und weil sie damit erst halb gefüllt ist, wird die Truhe auf die lange Reise nach Ankara geschickt.
In Dharamsala leben viele Flüchtlinge aus Tibet. Über 2000 Mädchen und Jungen aus Tibet besuchen das dortige Internat. Ihre Zukunftswünsche werden in eine wunderbar bemalte tibetische Schatztruhe gelegt.
Im Tansania beteiligen sich Massai-Kinder, die in der heißen, trockenen Steppe leben, an dem Projekt. Sie fahren sogar in die Hauptstadt Dar es Salaam, um ihre Botschaften in die Schatzkiste zu legen.
Die an dem südafrikanischen Schatzkisten-Projekt beteiligten Kinder gehören zur ersten Generation des Landes, die ohne gesetzliche Apartheid aufwächst. Das habe das Land vor allem seinem Präsidenten Nelson Mandela zu verdanken, „daran soll man sich immer erinnern“, sagt die elfjährige Lisa.
Wolodja hat die russische Schatzkiste als Tongefäß, das wie ein russisches Landhäuschen aussieht, modelliert. Die zerbrechliche Schatzkiste wird vorsichtig durch die russische Hauptstadt getragen, um die Botschaften für die Kinder der Zukunft darin zu sammeln.